KREIDEZEITFENSTER - das Original - einfach handgestrichen - einfach gut
Kreidezeitfenster

Pflege & Wartung

So einfach geht das

Jedes Ding braucht Pflege und Wartung, manchmal auch eine Reparatur, wenn es uns viele Jahre gute Dienste leisten soll. Warum sollte das bei Fenstern, die täglich Wind und Wetter ausgesetzt sind, anders sein? Hier wird die Pflege und Wartung Ihrer KREIDEZEITFENSTER ausführlich beschrieben.

Die Oberfläche der Fenster ist halbjährlich zu kontrollieren und wenn nötig, mit dem Kreidezeit Fensterpflegeset zu behandeln.
Notwendige Ausbesserungsanstriche sind rechtzeitig und fachgerecht vorzunehmen.
1. Abkleben
» mehr lesen
Während der Bauphase empfiehlt es sich die Fenster mit UV-beständigen Klebeband (Storch 4931 und 4932) abzukleben, um Beschädigungen und Verschmutzungen vorzubeugen. Vor dem Abkleben muss der Anstrich ausgehärtet sein (mindestens 4 Wochen bei ca. 20° C). Die Klebebänder sollten nicht länger als 7 Tage auf der Oberfläche verbleiben.
2. Lüften
» mehr lesen
Besonders während der Bauphase entsteht im Innenraum eine sehr hohe Feuchtebelastung durch freiwerdendes Wasser von Putz, Estrich- und Tapezierarbeiten. Diese hohe Feuchtigkeit kann auch einen neuen Anstrich außerordentlich belasten, so dass für ausreichende Lüftung gesorgt werden muss. Empfehlenswert ist ein mehrmaliges, tägliches Stoßlüften für 5 bis 15 Minuten oder ein ständiges Kippen der Fenster während der Bauphase.
3. Reinigen
» mehr lesen
Reinigen Sie die Fenster nicht sofort nach dem Einbau. Farbe und Silikon brauchen ca. 4 Wochen, um vollständig auszuhärten. Verwenden Sie zum Reinigen der Oberfläche Kreidezeit Pflegeseife aus dem Fensterpflegeset.
4. Pflege und Schutz
» mehr lesen
Als entscheidende Pflege- und Schutzmaßnahme ist nach dem Reinigen das Kreidezeit Fensterpflegeöl unerlässlich. Dieses ist für alle Holzarten, sowohl für Kreidezeit Holzlasur als auch für das Standölfarben-System geeignet. Zur Pflege und Reinigung sind die Anweisungen der jeweils aktuellen Produktinformation des Fensterpflege-Set zu befolgen.

In der Regel ist eine Pflege auf wetterzugewandten Seiten einmal jährlich, auf wetterabgewandten Seiten alle 2 Jahre erforderlich. Je nach Witterungseinflüssen und Exponierung der Oberflächen können diese Intervalle deutlich abweichen. Prinzipiell gibt es jedoch keine definierten Pflegeintervalle für das Kreidezeit Standölfarben- bzw. Holzlasuren-System.

Bei der mindestens halbjährlichen Kontrolle und Reinigung ist das Glanzverhalten der gestrichenen Oberflächen zu beurteilen. Bereiche, die Ihren Glanz verloren haben, müssen umgehend mit Kreidezeit Fensterpflegeöl behandelt werden.
Bereiche, die noch genügend Glanz aufweisen, sollen nicht behandelt werden, weil zu häufige Pflege auf noch glänzenden Oberflächen zu speckigen Aussehen und klebriger Oberfläche führen kann.

Kreidezeit Standölfarben und Holzlasuren sind umweltfreundlich und deshalb bewusst nicht fungizid ausgerüstet. Selbst bei fungizid ausgerüsteten konventionellen Holzanstrichsystemen gilt eine kondensfeuchtebedingte oberflächliche Verpilzung als bekanntes Phänomen (Schattenbildung, Schwarzwerden). Deshalb ist es wichtig, die Oberflächen bei der mindestens halbjährlichen Kontrolle auf Pilzbefall (im Regelfall kleine schwarze Punkte) zu untersuchen und diesen sofort mit Wasser und Kreidezeit Pflegeseife zu entfernen. Nicht entfernbaren Befall melden Sie bitte Ihrem Vertragspartner. Die gestrichenen Wasserschenkel sind halbjährlich auf Ihren Zustand hin zu kontrollieren, weil sie den Witterungseinflüssen am stärksten ausgesetzt sind.

5. Reparaturanstrich
» mehr lesen
Im Falle von Beschädigungen ist ein Reparaturanstrich – den Anweisungen auf den Themenblättern www.kreidezeit.de zwingend erforderlich. Der Farbton sollte auf das Objekt abgestimmt sein. Flügeldichtungen, Versiegelung und Beschlagteile dürfen nicht überstrichen werden. Gerne unterbreitet Ihnen Ihr Vertragspartner ein Wartungsangebot.

pflegeset-kreidezeitfenster

Impressum | Datenschutz